Skip to content

KAB St. Johannis Glandorf

  • Startseite
  • Über uns
  • Aktionen
  • Bildergalerie
    • Bilder 2019
    • Bilder 2020
    • Bilder 2021
    • Bilder 2022
  • Themen
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
  • Forderung unterstützen / Unterstützung erhalten
  • Links
  • Kontakt

KAB – zum Tag der Arbeit

6. April 2022

Tag der Arbeit – 1. Mai 2022

Stoppt die Armutsfalle Minijob!

Die KAB Deutschlands setzt sich am Internationalen Tag der Arbeit für WERTvolle Arbeit und gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse ein. Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor allem in der Lieferdienstbranche, im Hotel- und Gaststättengewerbe und anderen Dienstleistungs-bereichen sitzen auf Dauer in der Armutsfalle. Trotz Vollzeitarbeit und 45 Versicherungsjahren bleiben diesen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nur Einkommen unter der Armutsgrenze und am Ende eine Armutsrente.

Minijobs verdrängen reguläre Beschäftigungsverhältnisse!

Die geplante Anhebung der Minijob-Grenze auf 520 Euro führt zur Ausweitung der Beschäftigungs-verhältnisse im Niedriglohnbereich und zwangsläufig zu steigender Armut besonders unter Frauen. Über 60 Prozent der in Minijobs Beschäftigten sind Frauen. Schon heute verdrängen Minijobs allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 reguläre, sozialversicherungspflichtige Stellen.

Sozialversicherungspflicht ab dem ersten Euro!

Wir fordern die Bundesregierung auf, dass Beschäftigungen ab dem ersten Euro sozialversiche-rungspflichtig sind. Die Beitragspflicht muss vom Arbeitgeber vollständig übernommen werden. Die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro kann nur ein erster Schritt sein. Wir fordern einen armutsfesten Mindestlohn von 14,09 Euro, der sich mit 60 Prozent des Bruttodurchschnittsein-kommen an der EU-Armutsdefinition orientiert. Versuche der Arbeitgeber, Mindestlohnrege-lungen auszuhebeln, muss die Bundesregierung entschieden entgegentreten. In den aktuellen Krisen müssen untere Einkommensgruppen bei den Energiekosten entlastet werden! Auch dür-fen die sozialpolitischen Projekte Bürgergeld und Kindergrundsicherung sowie eine engagierte Nachhaltigkeitspolitik nicht der Aufrüstung geopfert werden!

Untere Einkommen bei Energiekosten entlasten!

KAB Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str.26, 50670 Köln, Tel.: 0221/7722-130 Fax: 0221/7722-135

Post navigation

Previous Post:

NOZ-Artikel zur Aktion Tannenbaum 2022

Hier findest du uns

Adresse
Ursula Brandmann
Wacholderweg 6
49219 Glandorf

  • Datenschutzerklärung
  • § Impressum
  • Januar 2023 – Dezember 2023
  • Links KAB Osnabrück / KAB überregional
© 2023 KAB St. Johannis Glandorf | Powered by WordPress | Theme by MadeForWriters